Kita Schilfweg
01237 Dresden - Dresden, Stadt
Schilfweg 36
Träger:
TSA Bildung und Soziales gGmbH
Alter / Anzahl der Kinder:
Hier werden Kinder ab einem Jahr bis zur Einschulung betreut.
Öffnungszeiten:
Unsere Einrichtung ist wochentags von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Pädagogische Stichworte:
Inklusion, Kita, Krippe, bedürfnisorientiert, offene Arbeit
Profil der Kita:
In unserer Kita sind alle Menschen willkommen - unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Kultur, ethnischen Volkszugehörigkeit und von den unterschiedlichsten Bedarfen und Bedürfnissen, die ein jedes Kind und die ein Jeder mitbringt. Wir betrachten Vielfalt als Bereicherung und schätzen diese.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die gesetzlichen Grundlagen sowie der Sächsische Bildungsplan und die Trägerkonzeption. Der Sächsische Bildungsplan untermauert unser Bild vom Kind und bildet die Basis für die bedürfnisorientierte Arbeit mit den Jungen und Mädchen.
Offene Arbeit steht bei uns für eine Haltung zum Kind. Unser Denken und Tun ist offen für die Ideen und Bedarfe der Kinder sowie für verschiedene Lösungsstrategien und Entwicklungsprozesse. Alle Kinder haben ein Recht auf ihr eigenes Lerntempo und ihren individuellen Entwicklungsprozess. Unser Ziel ist es, die Jungen und Mädchen in ihrem persönlichen Entwicklungsprozess zu begleiten und sie beim Entwickeln eines eigenen Körpergefühls und einer eigenen Meinung zu unterstützen.
Dabei spielt die Stärkung des Selbstwertgefühls durch Vertrauen in die Kinder eine wichtige Rolle.
Es ist unser Anliegen, im Alltag eine Atmosphäre des Wohlfühlens zu schaffen.
Kosten:
gemäß der Satzung der Stadt Dresden
Personal:
Unser Team besteht aus einer Leiterin sowie einem multiprofessionellen Team mit 12 Pädagog:innen, bestehend aus zum Beispiel staatlich anerkannten Kindheitspädagog:innen und staatlich anerkannten Erzieher:innen. Die pädagogischen Fachkräfte verfügen über Zusatzqualifikationen (HPZ, Qualitätsmanagement,...). Folgende Sprachen werden von einzelnen Pädagog:innen gesprochen: Englisch, Ukrainisch, Russisch.
Essen:
eigene Küche, Belieferung der Lebensmittel durch Apetito und Bäckerei Krause
Elternmitwirkung:
Die gelingende Erziehungspartnerschaft ist Grundlage für unsere Arbeit. Unverzichtbar dabei sind für uns Grundhaltungen wie Offenheit, Toleranz, Vertrauen und Dialogbereitschaft sowie angemessene Umgangsformen.
>> Wir arbeiten mit einer Kita-App, um die Familien in kürzester Zeit über Neuigkeiten zu informieren und mit Hilfe von Bildern einen Einblick in unseren Alltag zu geben.
Regelmäßige Information über die pädagogische Arbeit
Veröffentlichung einer Übersicht zu geplanten Highlights im laufenden Jahr
Führung von Entwicklungsgesprächen (mindestens einmal jährlich)
Regelmäßige Befragung und zusätzlich nach Ein-/Umgewöhnung
Möglichkeit der Teilnahme am Kita-Alltag
Thematische Workshops
Unterstützung bei Ausflügen, Festen und weiteren Höhepunkten
Durchführung gemeinsamer Arbeitseinsätze im Frühjahr und Herbst
Planung gemeinsamer Veranstaltungen mit Kindern, Familien und Pädagog:innen