Gütesiegel:
Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ)

Bundesland:
bundesweit
Schwerpunkt:
Nachhaltigkeit
Kitas zu diesem Zertifikat (im Kitanetz):
0 Kitas
Kurzbeschreibung:
Die Initiative Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist eine zivilgesellschaftliche Bewegung, die 2010 in Österreich, Bayern und Südtirol ins Leben gerufen wurde.
Sie zielt darauf ab, eine nachhaltige und gerechte Wirtschaftsordnung zu fördern, die das Wohl der Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als "Initiative der Bewusstseinsbildung für Systemwandel" und strebt nach einem Wertesystem, das Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität und soziale Gerechtigkeit betont . Diese Bewegung basiert ähnlich wie die Marktwirtschaft auf privaten Unternehmen und individueller Initiative, jedoch streben die Betriebe nicht in erster Linie nach Gewinnmaximierung, sondern nach dem Gemeinwohl.
Zudem gibt es innerhalb der Gemeinwohl-Ökonomie konkrete Maßnahmen wie die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz, bei der Unternehmen ihre Aktivitäten hinsichtlich ihres Beitrags zum Gemeinwohl bewerten. Die Initiative wird in verschiedenen Regionen unterstützt und gefördert, unter anderem durch die Möglichkeit von steuerlichen Abzugsfähigkeiten bei Spenden in der Schweiz.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale und Werte aus, die sie von traditionellen Wirtschaftsmodellen unterscheiden. Hier sind die wesentlichen Merkmale der Gemeinwohl-Ökonomie:
- Menschenwürde: Dieser Wert steht im Mittelpunkt und umfasst den respektvollen und fairen Umgang mit allen Menschen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens.
- Solidarität und soziale Gerechtigkeit: Die GWÖ fördert Kooperation und unterstützt soziale Gerechtigkeit sowohl innerhalb der Mitarbeiterstruktur als auch in der breiteren Gemeinschaft.
- Ökologische Nachhaltigkeit: Unternehmen verpflichten sich zu umweltschonenden Praktiken, die den Ressourcenverbrauch minimieren und nachhaltige Produktionsmethoden fördern.
- Transparenz und Mitbestimmung: Demokratische Strukturen innerhalb der Unternehmen sind ein Schlüsselelement. Entscheidungen werden transparent gemacht und Mitarbeiter sowie andere Stakeholder haben die Möglichkeit zur Mitbestimmung.
- Fairer Verteilung der Gewinne: Gewinne sollen nicht ausschließlich dem Kapital dienen, sondern fair unter den Beschäftigten verteilt werden. Dies fördert eine gerechtere Einkommensverteilung und soziale Sicherheit.
- Kooperation statt Konkurrenz: Im Gegensatz zum kapitalistischen Wettbewerb wird in der GWÖ die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung betont, um das Gemeinwohl zu fördern.
- Nutzung einer Gemeinwohl-Bilanz: Diese Bilanz bewertet Unternehmen nach ihrem Beitrag zum Gemeinwohl und umfasst Indikatoren für Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Transparenz.
Durch die Integration dieser Werte und Prinzipien strebt die Gemeinwohl-Ökonomie nach einer Wirtschaft, die nicht nur finanziellen Erfolg anstrebt, sondern das Wohl der Gemeinschaft und der Umwelt in den Vordergrund stellt.
Homepage:
https://germany.ecogood.org/
Email:
beratung@ecogood.org